Verpflegung

Eine ausreichend, gesunde Ernährung gehört unter anderem zu einer guten gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes und trägt zur Erziehung und Bildung mit bei. Sie ist die Basis für Lebensqualität und Zufriedenheit. Die Kinder erleben sich in einer sozialen Gemeinschaft, wenn sie gemeinsam am Essen teilnehmen. Nicht nur im Speiseplan soll sich gesunde Ernährung wiederfinden, sondern in der Kindertageseinrichtung gelebt werden. Auch die Eltern werden miteinbezogen, so dass sich die Ernährungsbildung Hand in Hand entwickeln kann. Neben der Verpflegungsqualität ist auch die entsprechende Ernährungs- und Gesundheitsbildung wichtig. Ziel ist eine sinnes- und erlebnisorientierte Ernährungserziehung. Die Kinder sollen befähigt werden, selbstbestimmt und eigenverantwortlich mit Essen und Trinken umzugehen.

In unserer Tageseinrichtung achten wir auf ausgewogene und gesunde Ernährung g.

Wir nehmen an dem Präventionsprojekt „Kita mit Biss“ teil. Dieses bedeutet für uns als Einrichtung:

•Keine gesüßten Getränke in der Einrichtung
•Kinder putzen in Wochenprojekten in der Einrichtung die Zähne
•Zum Frühstück dürfen die Kinder keine zuckerhaltigen Lebensmittel mitbringen.
•Es wird den Kindern viel frische Rohkost angeboten

Unser Frühstück findet gleitend in dem Frühstücksraum statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit ab 8.00Uhr -10.30 Uhr in Gemeinschaft mit ihren Freunden ihr Frühstück zu genießen. Angeboten wird hier frische Rohkost, Getränke (Pfefferminztee, Früchtetee, Mineralwasser mit Kohlensäure und Wasser (Still).
Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. (siehe Oben).

Um 12.30 Uhr findet das zweite Essen statt. Hier gibt es entweder die Möglichkeit am warmen Essen oder die Möglichkeit an dem sogenannten „zweiten Frühstück“ teilzunehmen.

Das „Warme Essen" findet in der Marienkäfergruppe statt. Hier wird das Essen von einer Catering-Firma geliefert. Als Basis gilt für die warme Mittagsmahlzeit eine optimierte Mischkost. Wenn die Kinder noch Hunger oder Appetit haben, nehmen sie sich einen Nachschlag von den Speisen.

Das „zweite Frühstück“ findet gruppenübergreifend in der Lämmchengruppe statt, hier bei verzehren die Kinder die Mitgebrachte Mahlzeit (Butterbrot, Joghurt usw.). Die Kinder wählen die ihnen passend erscheinenden Mengen an Speisen und Getränken selbst aus.
Bei mitgebrachten Speisen wird auf die Qualität des Essens geachtet.
Prinzipiell werden Produkte ohne Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Süßstoffe bzw. Zuckeralkohole bevorzugt.
Süßigkeiten, wie Milchschnitte o.Ä. sind nicht erlaubt.